Ereignis/Epoche/Kategorie | Erläuterung/Beispiele |
---|---|
Indogermanische zweigliedrige Namen | Vásu-dattah (altindisch 'gut'+ 'gegeben'), Demo-sthenes (altgriechisch 'Volk'+ 'mächtig'), Cato-rix (keltisch 'Kampf'+ 'mächtig, Herrscher'), Vladi-mir (altslawisch 'herrschen'+ 'Frieden'), Thiot-rich (althochdeutsch 'Volk'+ 'mächtig') |
Germanische Namen | Hilde -brand (germanisch 'Kampf' + 'Brand; Schwert') und Ger-trud (germanisch 'Speer' + 'Kraft, Stärke') (Eltern): Hild-ger, Ger-hild, Trud-hild, Hil(d)-trud (Kinder); Heribrand (Großvater) Hildebrand (Vater) Hadubrand (Sohn) |
Dynastische Namen | Heinrich, Friedrich, Konrad, Otto, Karl, Adelheid, Mechthi |
Kurz- und Koseformen | Dietrich - Dieto, Diddo, Dietz, Dietel, Tiedge, Tietje(n), Thiel, Thilo, Till, Tillmann; Dirk, Derek; Tjerk, Tjark |
Christianisierung | 11. Jahrhundert: Abraham, Adam, David, Judith, Elisabeth, Susanne seit dem 12. Jahrhundert: Johannes, Petrus, Michael, Georg, Margarethe, Elisabeth, Katharina, Anna ab 16. Jahrhundert auch Maria; beliebteste Taufnamen: Josef, Maria, Joachim, Anna, Elisabeth, Johannes, Matthäus, Markus, Lukas |
Reformation (Kritik an übertriebener Heiligenverehrung) | Namen meist aus dem AT - Abraham, Jonas, Enoch, Holofernes, Rebekka, Esther, Lea, Eva, Salome, Samuel, Daniel, Gabriel, Ephraim, Immanuel, Adam, Isaak, Benjamin, Jonathan |
Humanismus (15./16. Jahrhundert) | Achilles, Claudius, Hektor, C(h)aritas, Crescentia (Zenzi), Sabina, Marius, Vespasian, Julius, August(us), Max(imilianus) |
Pietismus (17. Jahrhundert bis um 1800) | Traugott, Gotthelf/Gotthilf, Gotthold, Christlieb, Glaubrecht, Ehregott, Lobgott, Helfgott, Gottlob, Gottlobine, Gottlieb, Gottliebe, Gottvertrau, Fürchtegott (Thimotheus), Erdmann (Adam), Gottlieb (Amadeus), Liutbrecht/Liebrecht/Leberecht, Glaubrecht, Thurecht, Frodemut/Frohmut |
Fremde und Literarische Namen | Schäferpoesie (Rokoko) - Damon, Phyllis, Lucinde, Doris Ritterdichtung - Hildegard, Bernhard Habsburger (seit dem 16. Jahrhundert u. a. über Opern) - Ferdinand, Elvira, Alma |
Französische Kultur | Louis, Schorsch/Schani/Schachel (Georg, Johann, Jakob), Emil (Emile), Eduard, Caton, Margot, Jean, Charlotte, Annette, Babette, Henriette, Lisette, Louise |
Neue weibliche Frauennamen (seit dem 17. Jahrhundert) | Albertine, Alwine, Antonie, Augustine, Ern(e)stine, Florentine, Friederike, Gustave, Hartmute, Hendrike, Hermanna, Hermandine, Hermine, Jakob(e)a, Joachime, Josephine, Klementine, Ludgera, Pauline, Philippine, Philippa, Ulrike, Wilhelmine, Viktorine, Henriette, Louise, Antoinette, Caroline |
Englische Literatur (vor allem Shakespeare, 18./19. Jahrhundert) | Edgar, Edmund, Oskar, Alfred, Arthur, Willy, Fanny (Franziska), Malvine, Selma, Edith, Molly, Lizzy, Ellen |
Slawische Namen (schon seit 1813 und im 19. Jahrhundert) | Olga, Wanda, Ludmilla, Fe(o)dor, Boris |
Nordische Namen (19. Jahrhundert) | Sigrid, Ingrid, Helga, Gustav, Hjalmar, Knut, Erika |
Kurzformen als eigenständige Vornamen seit Ende des 19. Jahrhunderts | Elsa/Else, Ilse, Dora, Frieda, Lotte, Lore, Trude, Fritz, Heinz, Max, Willi; dann auch Heidi, Christa, Inge, Käthe, Bernd, Dieter, Gerd, Gerda, Thea, Jochen, Klaus/Claus, Rolf, Udo |
Anwachsen der Doppelnamen seit Ende 19. Jahrhunderts | Hannelore, Hansjürgen, Karlheinz, Heidemarie, Hansgerd, Annelies(e)/Annalisa, Annamaria/Annemarie, Lieselotte, Rosemarie |
Bindestrichnamen vor allem in den 30er bis 50er Jahren des 20. Jahrhunderts | Hans-Joachim, Hans-Peter, Klaus-Dieter, Kai-Uwe, Eva-Maria |
Jüdische Namen | Sara und Israel (Reichsgesetzblatt 1938, Teil 1, S. 1044) |
Vornamen nach dem Zweiten Weltkrieg (Wiederaufname von hebräisch-griechisch-lateinischen Namen aus christlich-antiker Tradition, Namenmoden) | Stefan/Stephan, Thomas, Michael, Andrea, Gabriele, Sabine, Petra, Christine, Markus (Marco, Marc, Marko, Mark), Alexander, Christian, Sebastian, Felix, Florian, Tobias, Benjamin, Alexandra, Martina, Julia, Melanie, Stefanie/Stephanie |
Neuzeit | Laura, Lea, Leonie, Leon, Sophia/Sophie, Maria/Marie, Lukas, Jonas, Jonathan, Joshua, Johannes, Julius, Julian, Justus, Max/Maximilian, Niklas, Philipp, Paul, Pauline |
Niederdeutsch-nordische Welle | Eike, Heike, Silke, Kirsten, Kerstin, Karin, Britt/a, Birgit (Brigitte), Thorsten, Sven, Lars, Lennart |
Zeit des kalten Kriegs - russischer Einfluss | Tanja, Nadja, Anja, Natascha, Tamara, Sascha |
Französischer Einfluss | Nicole, Simone, Nadine, Yvonne, René, André, Michelle/Michèle, Céline, Marcel, Marion |
Italienische und spanische Namen | Luca, Chiara, Bianca, Mario, Marco; Anita, Carmen, Mercedes, Dolores, Manuel, Manuela, Inés/Ines |
Angloamerikanischer Einfluss | Oliver, Patrick, Dennis, Kevin, Marvin, Justin, Daniel, David, Simon, Steve(e), Mike, Joel, Jeremy, Sullivan, Patricia, Sara/Sarah, Laura, Lisa, Cassidy, Ashley, Hayley, Cheyenne, Sabrina, Samantha, Carolyn/Carolin, Jennifer, Jessica, Vanessa, Aaliyah, Madison |
Vornamenmoden im Westen und Osten Deutschlands um 1970 | Osten: An(n)ett, Kat(h)rin, Anke, Heike, Silke; Jens, Thorsten, Mario, René, Maik/Mike |